1. Datenschutz
1.1 Der Anbieter speichert und verarbeitet personenbezogene Daten von Nutzerinnen und
Nutzern nur mit deren ausdrücklicher Einwilligung (§ 7 Abs. 1 Nr. 3 Hessisches Datenschutz und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG)). Als Einwilligung genügt es, per Mausklick ein
entsprechendes Kästchen im jeweiligen Formular anzukreuzen.
1.2 Im Betrieb werden lediglich folgende Daten gespeichert: Logfiles und IP-Adressen, die keinen weiteren direkten Aufschluss auf personenbezogene Daten zulassen. Innerhalb von
www.hochtaunuskreis.de sind zahlreiche Drittanwendungen eingebunden. Die Erfassung und
Verarbeitung von persönlichen Daten - soweit welche erfasst werden - liegt bei diesen
Anwendungen in der Verantwortung der Drittanbieter. Eine Speicherung auf dem Webserver
von www.hochtaunuskreis.de erfolgt nicht.
1.3 Die gespeicherten Daten werden allein dazu verwendet, um den Service, der im
Zusammenhang mit dem Betrieb von www.hochtaunuskreis.de steht, zu gewährleisten.
1.4 Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Datenschutzrechts.
Als Anbieter dieser Internetseiten sind wir gesetzlich verpflichtet, Sie über Zweck, Umfang
und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.
Damit Sie ein gutes Gefühl dafür bekommen, auf welche Art und Weise wir Daten erheben,
verarbeiten und nutzen, möchten wir einen Überblick über unsere Datenverarbeitung geben.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich selbstverständlich jederzeit gerne an uns wenden.
2. Allgemeines
2.1 Die Internet-Seite www.hochtaunuskreis.de ist eine regionale virtuelle Plattform für den
Hochtaunuskreis und für alle, die daran interessiert sind. Ziel ist es, Informationen und
Dienstleistungen für alle Lebensbereiche zur Verfügung zu stellen, bei denen eine
Zuständigkeit des Kreises gegeben ist bzw. in denen der Kreis Aufgaben wahrnimmt.
2.2 Anbieter der Homepage ist der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises (im Folgenden:
Anbieter). Das Angebot von www.hochtaunuskreis.de besteht aus eigenen und fremden
redaktionellen Inhalten.
2.3 Die Nutzung der Plattform www.hochtaunuskreis.de erfolgt auf der Grundlage dieser
Nutzungshinweise. Der Nutzer erkennt diese an, sobald er auf sie hingewiesen worden ist,
die zumutbare Möglichkeit der Kenntnisnahme hat und die Nutzung der Plattform fortsetzt.
3. Verantwortliche Stelle und Dienstanbieter
3.1 Verantwortliche Stelle im Sinne des Hessischen Datenschutz- und
Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und zugleich Dienstanbieter im Sinne des
Telemediengesetzes (TMG) ist der Hochtaunuskreis.
4. Verantwortung für Inhalte
4.1 Für eigene Inhalte, die der Anbieter zur Nutzung bereithält, ist dieser nur nach den
allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
4.2 Für Inhalte, die dem Anbieter von seinen Partnern zur Verfügung gestellt werden und die
dieser zur Nutzung bereithält, sowie für Informationen, Produkte und Dienstleistungen der
Partner wird keine Gewähr für die Richtigkeit übernommen und jede Haftung
ausgeschlossen.
4.3 Der Hochtaunuskreis ist nach § 7 Abs. 1 TMG für die eigenen Inhalte, die er zur Nutzung
unter seiner Domain www.hochtaunuskreis.de bereithält, nach den allgemeinen Vorschriften
verantwortlich. Die Haftung für Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung
der Inhalte verursacht wurden, ist ausgeschlossen, sofern nicht Vorsatz oder grobe
Fahrlässigkeit vorliegt.
Der Hochtaunuskreis bewertet den Inhalt der verzeichneten Web-Sites zum Zeitpunkt ihrer
Aufnahme in das Verzeichnis sorgfältig, und es werden nur solche Verweise aufgenommen,
deren Inhalt nach Prüfung zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht gegen geltendes Recht
verstößt.
Der Hochtaunuskreis macht sich den Inhalt der zugänglich gemachten fremden Websites
jedoch ausdrücklich nicht zu Eigen. Die Inhalte der Sites, auf die verwiesen wird, können sich
ständig ändern. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet,
übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen
zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Aus diesem Grund übernimmt
der Hochtaunuskreis trotz Prüfung zum Zeitpunkt der Verlinkung keine Gewähr für die
Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der jeweiligen fremden Website. Der
Hochtaunuskreis hat keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalte
der Seiten. Der Hochtaunuskreis übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus der
Benutzung der Links entstehen könnten. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der
Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine
diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten
Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen
werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
4.4 Der Anbieter ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit und Virenfreiheit der Inhalte Dritter. Es ist Sache des Nutzers oder der Nutzerin, die Richtigkeit der genutzten Informationen zu überprüfen. Die Nutzung von Inhalten Dritter erfolgt auf eigene Gefahr und unterliegt dabei den jeweils geltenden nationalen und internationalen Gesetzen, insbesondere hinsichtlich des Urheberrechts.
4.5 Wer Inhalte auf die Plattform www.hochtaunuskreis.de stellt, verpflichtet sich, dabei auf
kulturelle und religiöse Belange anderer Nutzerinnen und Nutzer Rücksicht zu nehmen und
insbesondere keine ehrverletzenden, verleumderischen, beleidigenden, bedrohenden,
obszönen, pornographischen, jugendgefährdenden, rassistischen, extremistischen oder in
sonstiger Weise gesetzwidrigen oder gegen die guten Sitten verstoßenden Aussagen, Bilder
oder Ähnliches zu verwenden. Wer Inhalte einstellt, hat sich ebenfalls zu vergewissern, dass
auch die durch Links verknüpften Inhalte diesen Anforderungen entsprechen.
4.6 Der Anbieter ist berechtigt, bereits bei dem Verdacht, dass gegen die Anforderungen der
Ziffer 2.5 verstoßen wird, die Inhalte zu sperren. Für Verstöße tragen allein diejenigen die
rechtliche Verantwortung, welche diese Inhalte eingestellt oder zu ihnen einen Link gelegt
haben. Sie haben den Anbieter von etwaigen Ansprüchen Dritter, die aus Ihrem Verhalten
resultieren, freizustellen.
4.7 Im Übrigen richtet sich die Verantwortlichkeit nach den allgemeinen Rechtsvorschriften.
5. Technische Verfügbarkeit
5.1 Aus technischen Gründen kann das System bisweilen zeitlich und/oder inhaltlich nur
eingeschränkt genutzt werden. Der Anbieter bemüht sich um eine technisch bestmögliche
Verfügbarkeit. Ein Anspruch auf uneingeschränkten Zugriff auf die Angebote besteht nicht.
6. Personenbezogene Daten
6.1 Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse
einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Beim Besuch unserer Internetseite werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, bei
denen ein Personenbezug möglicherweise nicht immer ausgeschlossen werden kann. Damit
die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können, muss zumindest die IP-Adresse
erhoben und gespeichert werden.
7. Allgemeines zur Datenverarbeitung
7.1. Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach
europäischem Recht, Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Hessischem Datenschutz- und
Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) all jene Informationen, die sich auf eine natürliche
Person beziehen oder zumindest beziehbar sind und so Rückschlüsse auf deren
Persönlichkeit erlauben. Hierunter fallen zum Beispiel Angaben wie Name, Post-Adresse, EMail- Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
7.2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten. Wir verarbeiten personenbezogene
Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen
Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung
personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des
Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer
Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten
durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
7.3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung einer Aufgabe
erforderlich ist und im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Hochtaunuskreises oder
eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten
des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
8. Datenlöschung und Speicherdauer
8.1. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt,
sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen,
wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt,
vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine
durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
9. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
9.1 Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei in der Regel erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung
dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht
statt.
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles bietet
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine
Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IPAdresse
des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in
Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die
Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet
in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist
dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in
Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende
Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder
verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in
Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens
Ihrer Nutzung keine Widerspruchsmöglichkeit.
10. Newsletter und E-Mail-Kontakt
10.1 Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
(1) Emailadresse
(2) Kategorien
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(3) Die IP-Adresse des Nutzers
(4) Datum und Uhrzeit der Registrierung
10.2 Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
10.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
10.4 Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
10.5 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 14 Tagen gelöscht.
10.6 Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
10.7 Erhält der Nutzer einen Newsletter, so kann der Einwilligung zur Zusendung des Nutzers deutlich sichtbar innerhalb des Newsletters widersprochen werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
11. IP-Adressen
11.1 In der Regel wird eine IP-Adresse derzeit durch Ihren Provider dynamisch vergeben. Diese Adresse wechselt meist regelmäßig, so dass wir selbst aus der IP-Adresse keinen
Personenbezug herstellen können. In Einzelfällen (z.B. bei sog. statischen IP-Adressen) wäre
jedoch ggf. die Herstellung eines Personenbezuges theoretisch denkbar. Als Anbieter haben
wir jedoch kein Interesse an der Herstellung eines Personenbezuges und werden diesen auch
grundsätzlich nicht vornehmen. Im Einzelnen wird über jeden Abruf durch Ihr Endgerät (PC,
Mobilfunktelefon etc.) folgender Datensatz gespeichert:
• IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts,
• Betriebssystem des aufrufenden Endgeräts,
• Browser Version des aufrufenden Endgeräts,
• Name der abgerufenen Datei,
• Datum und Uhrzeit des Abrufs,
• übertragene Datenmenge,
• Verweisende URL
Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken und nicht zur Herstellung
eines konkreten Personenbezuges ausgewertet. Die Daten werden ferner genutzt, um eine
Fehlerbeseitigung zu ermöglichen.
IP-Adressen werden unverzüglich, spätestens nach 72 Stunden gelöscht. Mit Löschung der IPAdressen
ist uns keinerlei Personenbezug mehr aus diesen Daten möglich.
12. Cookies
12.1 Diese Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textinformationen, die über Ihren Browser im Endgerät als Datei gespeichert werden. Cookies erlauben Nutzerinteraktionen
und ermöglichen weitere Funktionen beim Besuch der Internetseiten.
So analysieren wir z.B. über Cookies, welche Seiten durch Nutzer besonders häufig
aufgerufen werden, nach welchen Suchbegriffen gesucht wurden, usw. („Webtrackting“) Sie
können die Analyse des Nutzungsverhaltens und den Gebrauch von Cookies unterbinden,
wenn Sie in Ihrem Browser das Setzen von Cookies durch diese Domain
www.hochtaunuskreis.de blockieren, indem Sie z.B. eine Ausnahme im Browser einrichten
(so z.B. im Browser Firefox). Sehen Sie bitte ggf. in der Programmhilfe nach, wie Sie das in
Ihrem Browser einrichten können. Natürlich können Sie auch anlassbezogen im Einzelfall
oder periodisch Cookies in Ihrem Browser löschen, um z.B. eine Analyse Ihres
Nutzungsverhaltens zu unterbinden oder einzuschränken.
13. Betroffenenrechte (DSGVO)
13.1 Nach den gesetzlichen Bestimmungen haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Auf Ihre Anforderung hin teilen wir Ihnen mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Sollten falsche oder nicht mehr aktuelle
Informationen über Sie gespeichert sein, werden wir diese auf Aufforderung hin
selbstverständlich umgehend berichtigen bzw. aktualisieren. Personenbezogene Daten, die
wir nur mit Ihrer Einwilligung erheben, speichern oder verarbeiten dürfen, werden
vollständig gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen, im Einzelnen sind diese an den
folgenden Stellen der DSGVO beschrieben:
- Information bei der Datenerhebung, z.B. welche Daten zu welchem Zweck wir von
Ihnen oder über Sie erheben, speichern und verarbeiten (Art. 13 und Art. 14
DSGVO)
- Auskunft, z.B. welche Ihrer Daten zu welchem Zweck bei uns vorliegen (Art. 15
DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16)
- Löschung (Art. 17)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
- Mitteilungspflicht bei Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
(Art. 19)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
- Widerspruchsrecht (Art. 21)
- Recht auf Widerruf (Art. 7)
Ausnahmen: Es handelt sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur
Geschäftsabwicklung oder die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.
14. Sicherheit Ihrer Daten
14.1 Die von Ihnen übermittelten Daten werden bei uns durch geeignete technische und
organisatorische Mittel geschützt, um sie vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen,
Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere
Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung und
organisatorischer Möglichkeiten fortlaufend kontrolliert und verbessert.
15. Datenübertragung
15.1 www.hochtaunuskreis.de stellt eine geschützte Verbindung zwischen dem Browser des
Anwenders und dem Webserver her. Die Daten werden verschlüsselt übertragen.
16. Technische Verfügbarkeit
16.1 Aus technischen Gründen kann das System bisweilen zeitlich und/oder inhaltlich nur
eingeschränkt genutzt werden. Der Anbieter bemüht sich um eine technisch bestmögliche
Verfügbarkeit. Ein Anspruch auf uneingeschränkten Zugriff auf die Angebote besteht nicht.
17. Änderung unserer Datenschutzerklärung
17.1 Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen
Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall,
dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel
neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann
bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.
Weitere Informationen
Ihr Vertrauen ist uns wichtig! Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen unsere
Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt detailliertere
Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte jederzeit an den Ansprechpartner für
Datenschutz.
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Hochtaunuskreis
-Der Kreisausschuss-
Vertreten durch Herrn Landrat Ulrich Krebs
Ludwig-Erhard-Anlage 1-5
61352 Bad Homburg v.d. Höhe
Telefon 06172 999-0
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie
Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Hochtaunuskreis
-Behördlicher Datenschutzbeauftragter des Hochtaunuskreises-
Ludwig-Erhard-Anlage 1-5
61352 Bad Homburg v.d. Höhe
Telefon 06172 999-9840
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Dabei ist der Datenschutzbeauftrage von Hessen für unseren Standort maßgebend:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: 0611-1408 0
1.