Frühling auf der Streuobstwiese: Beobachten, Staunen, Lernen
Die Bäume blühen, die Vögel begrüßen den Tag mit fröhlichem Zwitschern und die Bienen summen fleißig – der Frühling hält Einzug auf der Streuobstwiese. Inmitten dieser lebendigen Kulisse erkundeten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Grundschule „Am Kastanienhain“ in Königstein die Streuobstwiese.
Im Mittelpunkt stand das bewusste Beobachten, Staunen und Lernen über das Erwachen der Natur im Frühling. Die Kinder entdeckten, wie sich Pflanzen und Tiere nach dem Winter auf die neue Jahreszeit vorbereiten: Knospen öffnen sich, erste Blüten zeigen sich an den Obstbäumen und überall liegt das Konzert zwitschernder Vögel und summender Insekten in der Luft.
Mit großer Neugierde tauchten die Kinder in das vielfältige Leben auf der Streuobstwiese ein. Auf spielerische Weise erfuhren die Schülerinnen und Schüler unter anderem, welche Insekten an der Bestäubung beteiligt sind und warum diese für die spätere Fruchtbildung wichtig sind. Neugierig und mit Lupen bewaffnet untersuchten die Kinder den Aufbau der Blüten ganz genau und entdeckten dabei viele spannende Details, die ihnen zuvor verborgen geblieben waren.
Die Frühlingsveranstaltung bildete den Auftakt zu einer vierteiligen Unterrichtsreihe, die die Streuobstwiese im Wandel der Jahreszeiten für die Kinder erlebbar macht. Sie ist Teil des pädagogischen Konzepts „Lernort Streuobstwiese“ des Hochtaunuskreises. Die Grundschule Am Kastanienhain durfte bereits im vergangenen Jahr als Pilotschule dieses neue Bildungskonzept erstmals praktisch umsetzen. Mit der neuen Frühlingsveranstaltung startete das Projekt nun in die zweite Runde. Entsprechend der vier Jahreszeiten werden im Laufe des Jahres noch eine Sommer-, eine Herbst- und eine Winterveranstaltung stattfinden. Für die Zukunft ist geplant, das Projekt auf weitere Schulen im Hochtaunuskreis auszuweiten. Interessierte Schulen können sich an die Stabsstelle Mobilität, Klimaschutz, nachhaltige Kreisentwicklung und Umweltbildung unter umweltbildung@hochtaunuskreis.de wenden.
Ansprechpartner bei Rückfragen:
Alexander Wächtershäuser
Telefon: 06172-9999081
presse@hochtaunuskreis.de