Datum: 22.05.2024

Ausbildung zur Tagesmutter erfolgreich absolviert

Hochtaunus. Eine festliche Atmosphäre erfüllte die Räume von Nestwerk e.V. in Oberursel, in die die Tagespflege-Initiativen des Hochtaunuskreises zu einer gemeinsamen Feier eingeladen hatten. Anlass hierzu bot die erfolgreiche Qualifikation beziehungsweise Weiterqualifikation von sieben Tagespflegepersonen im Hochtaunuskreis. Zu der Veranstaltung waren Vertreterinnen und Vertreter der Kindertagespflegevereine des Hochtaunuskreises, Tagesmütter und deren Mentorinnen gekommen, die sie unterstützend bei ihrer Tätigkeit begleiten. Inmitten von Gratulationen, Planungen und kreativem Austausch war die Feier auch ein würdiger Rahmen, um den unermüdlichen Einsatz der Tagesmütter für die Familien im Hochtaunuskreis zu feiern und gemeinsam auf 50 Jahre Kindertagespflege in Deutschland zurückzublicken.

Derzeit stehen im Hochtaunuskreis um die 90 Tagespflegepersonen zur Verfügung. Allerdings ist der Bedarf an Tagesmüttern oder Tagesvätern steigend. Daher bietet das Jugendamt des Hochtaunuskreises seit 2021 Kurse nach dem Qualitätshandbuch zur Qualifizierung zur Kindertagespflege an. Im Rahmen dessen sind eine tätigkeitsvorbereitende (160 Stunden) sowie eine tätigkeitsbegleitende Einheit (140 Stunden) vorgesehen. Hierbei steht der Kreis in Austausch mit der Stadt Bad Homburg, der Stadt Kronberg und der Kindertagespflegevermittlung der Stadt Königstein im Taunus. Zudem gibt es eine enge Kooperation mit den Kindertagespflegeinitiativen Lichtblick e.V. (Usingen), Familienzentrum Ganz e.V. (Neu-Anspach), Familienzentrum Fambinis e.V. (Friedrichsdorf), Nestwerk e.V. und Mobile e.V. (beide Oberursel), welche die zentralen Anlaufstellen für die Tagespflegepersonen darstellen. Während der tätigkeitsvorbereitenden Qualifikation erhalten die potentiellen Tagesmütter und –väter unter anderem einen Einblick in das Feld der Kindertagespflege, beschäftigen sich mit rechtlichen und pädagogischen Grundlagen und absolvieren ein Praktikum in einer Kita sowie bei einer bereits etablierten Tagespflegeperson. Dieses Wissen wird im tätigkeitsbegleitenden Kurs erweitert um Themen wie Vorurteilsbewusstes Beobachten und Kindeswohlgefährdung.

Die Entwicklung der Tagespflege im Hochtaunuskreis verläuft somit ähnlich wie in Deutschland. In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat sich diese Betreuungsform immer weiter professionalisiert und ist zu einer festen Säule der frühkindlichen Bildung geworden. Qualifizierte Tagesmütter und -väter gestalten nicht nur einen Raum für liebevolle Betreuung, sondern schaffen eine familiäre Umgebung, in der Kinder lernen und sich entwickeln können. Somit bieten sie Eltern eine gleichwertige Alternative zur Betreuung in Kitas und Krippen.

Der Hochtaunuskreis ist stets auf der Suche nach engagierten Personen, die sich die verantwortungsvolle Aufgabe als Tagesmutter oder –vater zutrauen und bereit sind, an den erforderlichen Qualifizierungsmaßnahmen teilzunehmen. Der nächste tätigkeitsvorbereitende Qualifizierungskurs startet (voraussichtlich) im September 2024. Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen, diesbezüglich mit den Ansprechpartnerinnen des Hochtaunuskreises sowie mit den Kindertagespflegeinitiativen Kontakt aufzunehmen:

Kindertagespflege im Hochtaunuskreis

Fachberatung:
Angela Prior
Tel.: 06172 -999-5123
Angela.prior@Hochtaunuskreis.de

Qualifizierung:
Andrea Dilfer
Tel.: 06172 -999-5124
Andrea.dilfer@Hochtaunuskreis.de


Die Kontaktdaten zu allen Tagespflegeinitiativen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.hochtaunuskreis.de/Themenfelder/Jugend-Familie/Kinder-Jugend-Eltern/Kinderbetreuung/Kindertagespflege/


zurück
Seite als PDF anzeigennach oben