Datum: 14.11.2024

Klimaschutzpreis 2024: Herausragendes Engagement für den Klimaschutz im Hochtaunuskreis

Zum dritten Mal wurde in diesem Jahr der Klimaschutzpreis des Hochtaunuskreises vergeben. Für ihr Engagement für den Erhalt des Kirdorfer Feldes wurde die Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld e.V. mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Der zweite Platz ist in diesem Jahr an die Waldjugend Oberursel gegangen, ein Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ortsverband Oberursel (Taunus) e.V. Für den dritten Platz wurden zwei Projekte von der Jury ausgewählt, zum einen wurde die BürgerSolarBeratung Neu-Anspach & Usingen ausgezeichnet, zum anderen der Kinder-BUND unter der Leitung von Friederike Graf.

„Durch den Klimaschutzpreis des Hochtaunuskreises bekommen wir einen Einblick in die tollen Initiativen und Projekte, die bei uns im Kreis angestoßen und umgesetzt werden. Das Engagement und die Leidenschaft für den Klima- und Umweltschutz zu sehen, ist immer wieder inspirierend und zeigt uns, wie relevant das Thema auch bei unseren Bürgerinnen und Bürgern ist“, sagt Umweltdezernent Thorsten Schorr.

Die Anzahl an Bewerbungen hat der Jury die Entscheidung in diesem Jahr nicht leicht gemacht. Die Mitglieder der Jury, welche aus dem Landrat, dem Ersten Kreisbeigeordneten, Mitgliedern der politischen Parteien des Kreistags, der Leiterin der Stabsstelle Mobilität, Klimaschutz, nachhaltige Kreisentwicklung und Umweltbildung, sowie einer Vertreterin des Naturschutzbeirats zusammengesetzt ist, hatten die Wahl zwischen 19 Projekten.

„Der Klimaschutzpreis gibt uns die Möglichkeit, Initiativen zu unterstützen, die den Klimaschutz durch ihre Projekte vorantreiben und neue Ideen entwickeln. Genau auf diese Personen kommt es an, die als Vorbild für andere fungieren und dazu inspirieren, selbst tätig zu werden“, betont Lisa Lauf, Leiterin der Stabsstelle Mobilität, Klimaschutz, nachhaltige Kreisentwicklung und Umweltbildung.

Ein tolles Beispiel ist die Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld e.V. 440 Mitglieder sind bereits im Verein tätig und setzen sich für den Erhalt des Kirdorfer Feldes in Bad Homburg ein. Dabei arbeiten sie nachhaltig und klimaschonend. Außerdem betreuen sie Streuobstwiesen, Weide- und Mähwiesen sowie Ackerflächen. Durch den Neubau eines Vereinshauses im Jahr 2023 ist ein Gebäude entstanden, welches im Laufe eines Jahres in Summe keine externe Energie benötigt. Auch bei der Verarbeitung der Ernte zu Saft und Secco achtet der Verein auf klimaschonende Prozesse.

Der Fokus auf den Erhalt von Biotopen und Arten ist auch beim zweiten Platz des Klimaschutzpreises vertreten. Die Waldjugend Oberursel betreut durch die Arbeitsgruppe Naturschutz seit vielen Jahren ehrenamtlich Natur- und Umweltschutzprojekte. Durch eine kontinuierliche Datenerfassung konnte so langfristig und nachhaltig ein Erfolg erzielt werden. Durch die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen kann diesen auch bereits in jungen Jahren die Relevanz des Umwelt- und Klimaschutzes nahegebracht werden. Bei Aktionen wie dem Erhalt der Stierstädter Heide oder der Pflege von Fledermaus- und Vogelnistkästen unterstützen die Kinder und Jugendlichen die Arbeitsgruppe und konnten praktisches Wissen sammeln.

Durch einen Punktegleichstand konnte der dritte Platz gleich zweimal vergeben werden. Durch das ehrenamtliche Engagement der BürgerSolarBeratung Neu-Anspach & Usingen und ihre Beratung von Bürgerinnen und Bürgern im Usinger Land konnten bereits etliche Photovoltaikanlagen geplant und installiert werden. Die steigenden Anfragen verdeutlichen noch einmal die Relevanz der Gruppe und das Interesse der Bevölkerung.

Ebenfalls gewürdigt für ihr Engagement in der Umweltbildung wurde Friederike Graf, die den Kinder-Bund des Ortsverbands Usingen-Neu-Anspach-Weilrod leitet. Durch monatliche Treffen mit einer Stammgruppe von sechs Kindern vermittelt sie einen Einblick in die Natur und klärt über verschiedene Themen im Natur- und Klimaschutz auf. Durch verschiedene Aktionen, Ausflüge und Projekte zeigt sie den Kindern ganz praktische Wege auf, wie jeder unsere Umwelt schützen kann.

Im Anschluss an die feierliche Übergabe der Preise konnten sich die Gäste vernetzen und es gab Gelegenheit, sich über die verschiedenen Projekte auszutauschen und untereinander ins Gespräch zu kommen.

zurück
Seite als PDF anzeigennach oben