Noch kann man sich bewerben: Klimaschutzpreis 2024
Noch bis zum 15. September sind Bewerbungen zum Klimaschutzpreis des Hochtaunuskreises möglich. Mit dem Preis würdigt der Kreis zum dritten Mal lokale Beiträge zum Klimaschutz von Privatpersonen, Vereinen oder anderen Institutionen.
Im vergangenen Jahr war der erste Platz des Preises mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro dotiert. Die Zweitplatzierten konnten sich über 2.000 Euro freuen und die Drittplatzierten über 1.000 Euro. Genau das steht den Siegreichen dieses Jahr erneut in Aussicht. Wie in den Jahren zuvor werden die Preise in einer feierlichen Veranstaltung vom Landrat Ulrich Krebs überreicht.
Die letztjährige Preisverleihung zeigte nachdrücklich, welchen Einfluss das Wetter auf unser Leben hat und dass das Klima geschützt werden muss: An diesem Tag brach der Winter mit starken Schneefällen über den Hochtaunuskreis herein und erschwerte die Anreise zur Verleihung. Trotzdem nahmen viele den beschwerlichen Weg auf sich und wurden mit einem wunderschönen Abend belohnt. Neben der Verleihung der Preise richteten der Landrat Ulrich Krebs und Thorsten Schorr, Erster Kreisabgeordneter sowie zuständiger Dezernent für Klimaschutz, lobende Worte an alle Teilnehmenden, die Projekte wurden präsentiert und im Anschluss fand ein reger Austausch über verschiedene Ideen zum Klimaschutz statt. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Ausstellung „Klima braucht Energie“ des Regionalverbands Frankfurt Rhein Main.
Die Bedingungen für die Teilnahme 2024 sind dabei die gleichen wie in den Jahren zuvor. Sowohl Privatpersonen als auch Initiativen, Vereine oder Unternehmen können sich direkt beim Hochtaunuskreis bewerben. Eingereicht werden können Aktivitäten, Leistungen und Projekte, die den Klimaschutz im Hochtaunuskreis fördern, die selbst aktiv zum Klimaschutz beitragen oder die Öffentlichkeit auf das Thema Klimaschutz lenken.
Machen Sie noch mit und beschreiben Sie das Projekt auf maximal vier DIN-A-4-Seiten. Begründen Sie, warum das Projekt für den Klimaschutz geeignet ist. Um es besser zu veranschaulichen, können Fotos und Skizzen ergänzt werden. Auch über Videos von bis zu vier Minuten Länge freuen wir uns. Sie können sich mit Ihrem eigenen Projekt bewerben, aber auch die Projekte von Dritten, die den Klimaschutzpreis leider noch nicht kennen oder das Potential ihrer tollen Idee unterschätzen. Die Bewerbungen werden per E-Mail an klimaschutzpreis@hochtaunuskreis.de oder postalisch an folgende Adresse entgegengenommen:
Hochtaunuskreis – Der Kreisausschuss
Stabsstelle Mobilität, Klimaschutz, nachhaltige Kreisentwicklung und Umweltbildung
Ludwig-Erhard-Anlage 1-5
61352 Bad Homburg
Einsendeschluss ist der 15.09.2024
Die Auszeichnung kann an jede natürliche oder juristische Person, Personenvereinigung, Gruppe, Arbeitsgemeinschaft, Institution oder sonstige Personenmehrheit verliehen werden. Voraussetzung für die Verleihung des Preises ist, dass sich deren Wohnsitz, Arbeitsort oder Geschäftssitz im Hochtaunuskreis befindet und dass das eingereichte Projekt, die Leistung oder Aktivität im Zeitraum zwischen dem 01.06.2023 und dem 30.05.2024 stattgefunden hat bzw. stattfindet.
Weitere Informationen zum Klimaschutzpreis und den Vergabekriterien erteilt die Stabstelle Klimaschutz, nachhaltige Kreisentwicklung und Umweltbildung des Hochtaunuskreises. Entweder per E-Mail unter der Adresse klimaschutzpreis@hochtaunuskreis.de oder telefonisch unter (06172) 999-9115 oder -9232.