Datum: 26.11.2024

Spannende Historie: Das Jahrbuch des Hochtaunuskreises ist erschienen

Wie immer erscheint zum Jahresende der neue Band des „Jahrbuchs Hochtaunuskreis“. Der aktuelle, 33. Band der Reihe widmet sich dem Themenschwerpunkt „Wirtschaft – Arbeit – Verkehr“. Die Beiträge beleuchten unterschiedliche Facetten von Industrie und Wirtschaft, Arbeit und Beruf sowie Verkehr und Infrastruktur in Geschichte und Gegenwart des Taunus. Es geht um ländliches Handwerk, um die Industrialisierung im 19. und neue Impulse im 20. Jahrhundert, um Straßen- und Eisenbahnbau, um Design und zukunftsweisende Mobilitätskonzepte.

Einige Beispiele aus den insgesamt 24 Aufsätzen zum Schwerpunktthema: Barbara Dölemeyer beleuchtet die 200-jährige Geschichte der Taunus Sparkasse und ihrer Vorgänger-Institutionen, Erika Dittrich unternimmt einen Streifzug durch die Friedrichsdorfer Wirtschaftsgeschichte und Helmut Hujer gibt einen Überblick über die Industrialisierung in Oberursel. Die Beiträge von Udo Dönch über die Hessen-Glaswerke und von Konrad Schneider über Kupfermühlen als metallverarbeitende Betriebe nehmen spezielle Branchen in den Blick. Am Beispiel von Felix Moos, dem Direktor der Motorenwerke Oberursel, schildert Angelika Rieber die Verdrängung jüdischer Manager im Nationalsozialismus. Karsten Brunk gibt einen Überblick über seine Forschungen zur Kartierung von Altstraßen im Taunus; eine konkrete Straße, nämlich die Landstraße durch das Köpperner Tal, behandelt Olaf Velte in seinem Beitrag; Wolfgang Breese schließlich gibt Einblicke in die Frühzeit des Kurwesens und der „Sommerfrische“ im Taunusort Schmitten.

Neben dem Schwerpunktthema bietet das Jahrbuch auch weitere interessante Beiträge aus Geschichte und Kultur im Taunus. Hier kann beispielsweise genannt werden der Aufsatz von Hanspeter Borsch, dem diesjährigen Saalburgpreis-Träger, über das Landhausviertel der Kronberger Malerkolonie oder der Beitrag von Walter A. Ried über die unheilvollen Medikamentenversuche an Kindern in der Heilanstalt „Mammolshöhe“.
„Das Jahrbuch Hochtaunuskreis bietet wieder eine interessante Entdeckungsreise durch unsere Heimat; den Autorinnen und Autoren gilt ein herzliches Dankeschön“, betonte Landrat Ulrich Krebs bei der Präsentation der Neuerscheinung.


Auf einen Blick:
Jahrbuch Hochtaunuskreis 33 (2025): Wirtschaft – Arbeit – Verkehr, Waldemar Kramer Verlag, Wiesbaden 2024. – 319 S., zahlreiche Abb., ISBN 978-3-7374-0509-6, Preis: 15,- EUR, zu haben im Buchhandel oder beim Bürger-Informations-Service im Landratsamt des Hochtaunuskreises.

zurück
Seite als PDF anzeigennach oben