Willkommen im Landratsamt
Insgesamt 22 neue Nachwuchskräfte haben am heutigen Montag ihre neue Arbeitsstelle im Landratsamt des Hochtaunuskreises angetreten. „Es freut mich außerordentlich, dass so viele junge Menschen sich für den Kreis als Arbeitgeber entschieden haben“, so Landrat Ulrich Krebs. Schließlich stehe man im Wettbewerb um Nachwuchskräfte mit Firmen aus der freien Wirtschaft. „Es hat sich offenbar herumgesprochen, dass die Berufsausbildung in einer Verwaltung enorm vielschichtig ist und gute Zukunftsperspektiven bietet.“ Schon immer bilde der Hochtaunuskreis junge Arbeitskräfte aus. In Zeiten des Fachkräftemangels sei das aktuell aber wichtiger denn je. „Die Herausforderungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung werden immer größer. Daher möchten wir unsere zukünftigen Arbeitskräfte bestmöglich darauf vorbereiten und ihnen zeigen, welche Karrierechancen in der Verwaltung geboten werden.“
Tatsächlich haben drei der Nachwuchskräfte, die nun ein duales Studium beginnen, ihre Ausbildung für den mittleren Dienst absolviert und satteln nun die Weiterbildung zum gehobenen Dienst „oben drauf“.
Diese Vielschichtigkeit, die die Verwaltung bietet, zeigt sich auch in der Vielzahl der verschiedenen Ausbildungswege, die die 22 Nachwuchskräfte gewählt haben: zwei Verwaltungswirte (Ausbildung in der mittleren Beamtenlaufbahn), zehn duale Studenten für den Bereich Public Administration, zwei duale Studentinnen für digitale Verwaltung, sechs Verwaltungsfachangestellte plus eine Nachwuchskraft, die die Ausbildung in der Kreisverwaltung aufgrund eines Wechsels des Ausbildungsbetriebs beenden wird, sowie eine Fachangestellte für Medien und Informationsdienste (Fachrichtung Archiv) .
Wer sich eine Ausbildung im Hochtaunuskreis vorstellen kann, der sollte die Homepage des Hochtaunuskreises (www.hochtaunuskreis.de) im Auge behalten. Dort werden in Kürze die Ausschreibungen für das Ausbildungsjahr 2025 zu finden sein. Gesucht werden Verwaltungswirte, Verwaltungsfachangestellte, duale Studenten für „Public Administration“, für „digitale Verwaltung“ und für „Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft“. Außerdem sucht der Hochtaunuskreis wieder Studenten für das Studium Bachelor of Engineering – Bauingenieurswesen Fachrichtung BKI (Baumanagement, Konstruktion, Infrastruktur) und TGA (Technische Gebäudeausrichtung). Zudem wird ein Ausbildungsgang Fachinformatiker-Systemintegration angeboten.