Die Aufgaben der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr, vorbeugenden Maßnahmen, Rettungsdienst und die Zentrale Leitstelle sind im Fachbereich Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz zusammengefasst.
Zu den Aufgaben des Fachbereichs gehören im Bereich Brandschutz und der Allgemeinen Hilfe, insbesondere Planungs-, Koordinations-, Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die freiwilligen Feuerwehren im Landkreis, die im Katastrophenschutz mitwirkenden Hilfsorganisationen und der ehrenamtlichen Helfer, wie auch Dienstleistungen im Bereich des baulichen Brandschutzes.
Die rettungsdienstlichen Aufgaben erstrecken sich von der Planung der Vorhaltungen für die Notfallrettung und den Krankentransport bis zur Erteilung der erforderlichen Genehmigungen und Beauftragungen an die Leistungserbringer, einschließlich der Fachaufsicht.
Zu den Aufgaben der Unteren Katastrophenschutzbehörde gehört das Aufstellen, Ausrüsten, Ausbilden und Überwachen der Katastrophenschutzeinheiten.
Die Zentrale Leitstelle des Landkreises ist für die Alarmierung und Koordinierung der Feuerwehren, Rettungsdienstes und der Einheiten des Katastrophenschutzes zuständig.