Rettungsdienst
Die rettungsdienstlichen Aufgaben erstrecken sich von der Planung der Vorhaltungen für die Notfallrettung und den Krankentransport bis zur Erteilung der erforderlichen Genehmigungen und Beauftragungen an die Leistungserbringer, einschließlich der Fachaufsicht.
Der Hochtaunuskreis stellt als Träger des Rettungsdienstes für den Hochtaunuskreis die rettungsdienstliche Versorgung, den Krankentransport und die ärztliche Versorgung der Bevölkerung in einzelnen Notfällen bis hin zur Großschadensereignissen oder in besonderen Gefahrenlagen sicher.
Für die Erfüllung dieser Aufgaben werden innerhalb des Hochtaunuskreises Hilfsorganisationen beauftragt, die im Rahmen von Sicherstellungsvereinbarungen ihre Organisationsstruktur und Einsatzmittel dem Rettungsdienstträger zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus werden die Rettungs- und Notarztdienste durch neun vom Kreisausschuss ernannte Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OLRD) und zwölf Leitende Notärzte (LNA) bei besonderen Gefahrenlagen unterstützt.
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) führt die Fachaufsicht aller medizinischen Einsatzkräfte (Notärztinnen und Notärzte, Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten und die Technische Einsatzleitung Rettungsdienst). Er ist darüber hinaus für das Qualitätsmanagement und die medizinischen Versorgungskonzepte zuständig.
Der Hochtaunuskreis hat Prof. Dr. med. Volker Lischke zum Ärztlichen Leiter Rettungsdienst berufen.