Zentrale Leitstelle

Die Zentrale Leitstelle Hochtaunus nimmt die Notrufe (Notruf 112), Hilfeersuchen und Krankentransportaufträge (06172 / 19 222) der Bevölkerung des Hochtaunuskreises entgegen und koordiniert in kürzester Zeit die erforderliche Hilfe.

Die Zentrale Leitstelle ist, ihrer Aufgabenstellung entsprechend, die Fernmeldezentrale und zugleich Einsatzzentrale für den Brand- und Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst einschließlich qualifizierten Krankentransports.
Ihr obliegt innerhalb ihres Zuständigkeitsbereiches die gesamte Funküberwachung.

Sie verfügt über sechs gleichwertige Arbeitsplätze, von denen zwei 24 Stunden und 3 Arbeitsplätze im Tagdienst besetzt sind. Die weiteren Arbeitsplätze dienen als Zusatzarbeitsplätze bei Ausnahmelagen und als Ausfallreserve.

Besetzt ist die Zentrale Leitstelle Hochtaunus durch besonders ausgebildetes und geschultes Personal.
Alle Einsatzbearbeiter verfügen über eine Feuerwehrausbildung sowie eine Ausbildung im Rettungsdienst mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Zudem verfügen alle Mitarbeiter über die notwendige praktische Einsatzerfahrung und haben an einem mehrwöchigen
Leitstellenlehrgang an der Landesfeuerwehrschule teilgenommen.

Weitere Aufgabengebiete der Zentralen Leitstelle sind:

  • Alarmierung der Feuerwehren zu Brand- und Hilfeleistungsseinsätzen 
  • Auskunftserteilung für hilfesuchende Bürger bezüglich Ärzte, Apotheken und kommunaler Notdienste (z. B. Wasserwerknotdienst)
  • Auskunftserteilung über Hilfsmöglichkeiten (z. B. Telefonnummern der Giftnotrufzentralen, Druckkammern, etc.)

Das Gehörlosen- und Notruf-Fax erreichen Sie unter der Nummer 112.

Gehörlosen- und Notfall-Fax ukrainisch

zurück
Seite als PDF anzeigennach oben