Klimaschutz

Der Klimawandel und dessen negative Auswirkungen sind bereits deutlich spürbar, auch im Hochtaunuskreis. Anhaltende Trockenperioden und weniger Niederschläge über das Jahr hinweg führen zu vielfältigen Problematiken wie dem Ausfall von Ernten in der Landwirtschaft oder zu Waldsterben. Ein Fokus auf Klimaschutz ist daher besonders wichtig, um weiteren Folgen vorzubeugen und um Anpassungsmaßnahmen einrichten zu können.  

Seit dem Jahr 1996 ist der Landkreis ein Teil des europaweiten „Klima-Bündnisses“, in dem fast 2.000 Mitgliedskommunen zusammen agieren um gemeinsam das Klima zu schützen. Zusätzlich ist der Hochtaunuskreis seit 2018 einer der ersten Landkreise in Hessen, der Teil von „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ geworden ist und hat sich somit verpflichtet, den Vorgaben des „Integrierten Klimaschutzplans Hessens“ Folge zu leisten.

Der Klimaschutz soll neben der Verwaltung auch in die Bereiche Bildung, Wohnen und Leben, Unternehmen, erneuerbare Energien und Mobilität einfließen.

Integriertes Klimaschutzkonzept

Um das Klima aktiv und effizient zu schützen gibt es seit Januar 2023 die neu eingerichtete Stelle einer Klimaschutzmanagerin für den Hochtaunuskreis. Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung, Industrie und Handwerk, sowie der Bürgerinnen und Bürger und hat den Auftrag, die getroffenen Vereinbarungen zum Klimaschutz auf regionaler Ebene umzusetzen.

Der Fokus der Stelle liegt auf der Erarbeitung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts für den gesamten Kreis. Dazu wird zunächst der Ist-Zustand des Hochtaunuskreises ermittelt und auf Faktoren wie Treibhausgas-Emissionen aber auch bereits bestehende Klimaschutzmaßnahmen geschaut.

Darauf basierend werden dann Maßnahmen entwickelt, welche im Landkreis umgesetzt werden und für die kommenden Jahre in Planung sind. Doch der Landkreis und die Verwaltung können die wichtige Aufgabe des Klimaschutzes nicht alleine tragen. Es geht nur, wenn alle es gemeinsam anpacken. Daher ist die Vernetzung und Kooperation mit vielen unterschiedlichen Akteuren ein entscheidender Schlüssel für den erfolgreichen Klimaschutz in unserem Landkreis. Genau dort setzt die Klimaschutzmanagerin an. Aktivitäten begleitet sie mit Öffentlichkeitsarbeit, um Nachahmer zu motivieren, mitzumachen.

Erst durch die Hilfe und die Mitsprache der Bevölkerung kann ein Klimaschutzkonzept erfolgreich sein.

Gefördert durch: 

  • Projekttitel: "KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement für den Hochtaunuskreis und fünf der kreisangehörenden Kommunen (Glashütten (Taunus), Grävenwiesbach, Schmitten im Taunus, Steinbach (Taunus) und Weilrod)" 
  • Förderkennzeichen: 67K20485 
  • Laufzeit bis zum 14.01.2025
  • Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie unter: https://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie.

Klimaschutzpreis

Seit 2022 lädt der Hochtaunuskreis die Bürgerinnen und Bürger jährlich dazu ein, ihre Ideen und Projekte zur Vergabe eines Klimaschutzpreises einzureichen. Projekte, welche aktiv zum Klimaschutz beitragen, können direkt an den Hochtaunuskreis gesendet werden. Dazu reicht eine Beschreibung des Projektes und eine Erklärung, warum und das Projekt zum Klimaschutz beiträgt. Ausgezeichnet werden auch in diesem Jahr drei beispielhafte Aktivitäten, Leistungen oder Projekte.
Die drei Gewinner werden mit Preisgeldern ausgezeichnet, welche dann in die Weiterführung der Projekte investiert werden können.

Informationen über die diesjährige Ausschreibung: Klimaschutzpreis 2023


Die Preisträger im Jahr 2022 

 
zurück
Seite als PDF anzeigennach oben