Datum: 02.05.2025

Jürgen Banzer mit Saalburgpreis ausgezeichnet

Bild vergrößern: Von Links: Ulrich Krebs, Landrat des Hochtaunuskreises, sowie Ministerpräsident Boris Rhein (rechts) gratulieren den Saalburgpreisträgern Jürgen Banzer und Chiara Siebert.
Von Links: Ulrich Krebs, Landrat des Hochtaunuskreises, sowie Ministerpräsident Boris Rhein (rechts) gratulieren den Saalburgpreisträgern Jürgen Banzer und Chiara Siebert.

30. April 2025 - Der Saalburgpreis ist die höchste Ehrung, die der Hochtaunuskreis alljährlich an Personen verleiht, die sich besonders um die Geschichts- und Heimatpflege verdient gemacht haben. Dieses Jahr erhielt Jürgen Banzer, ehemaliger hessischer Staatsminister und Ex-Landrat des Hochtaunuskreises, diese Auszeichnung. Landrat Ulrich Krebs überreichte ihm den Preis im Museum Römerkastell Saalburg. Ministerpräsident Boris Rhein hielt die Laudatio auf den 70 Jahre alten Juristen.

Ministerpräsident Boris Rhein würdigte Banzer als einen Menschen, der sich mit Herzblut für die Heimat eingesetzt habe und dieser immer noch verbunden sei. „Jürgen Banzer hat sich eindrucksvoll um das kulturelle Erbe seiner Heimat verdient gemacht und in vielfältiger Weise wichtige Impulse für die orts- und regionalhistorische Arbeit gegeben. Dies hat er mit einer tiefen Verwurzelung in seiner Heimat, mit großem Interesse an historischer Forschung, mit viel Herzblut und Organisationstalent und Begeisterungsfähigkeit und Überzeugungskraft geschafft“, sagte Ministerpräsident Boris Rhein und dankte dem früheren Minister für sein historisch-kulturelles Wirken für dessen Heimat und sein Engagement für das demokratische Fundament der Gesellschaft. „Ich freue mich sehr, dass Jürgen Banzer den Saalburgpreis erhält. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Ehrung!“

Jürgen Banzer war von 1991 bis 2005 Landrat des Hochtaunuskreises. Sein Nachfolger Ulrich Krebs erinnerte daran, dass in dieser Zeit das Kreisarchiv des Hochtaunuskreises gegründet wurde. Dies war Pionierarbeit, denn es war erst das zweite Kreisarchiv in Hessen. Heute ist das Archiv ein Kompetenzzentrum für Orts- und Regionalgeschichte und hat sich zum Rückgrat der lokalen Heimatpflege entwickelt. Der Förderverein Kreisarchiv des Hochtaunuskreises e. V., dessen Gründungsvorsitzender Banzer von 1991 bis 2007 war, unterstützt diese Arbeit. Mit dem Jahrbuch des Hochtaunuskreises wurde zudem eine Plattform geschaffen, um die Ergebnisse heimatgeschichtlicher Forschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 1992 regte Banzer die erstmalige Vergabe des Saalburgpreises an – den Preis, den er nun selbst erhielt.

„Nachhaltigkeit ist heute ein großes Thema, in den 1990er Jahren war der Begriff noch nicht so präsent. Doch Jürgen Banzer hat mit dem Dreiklang aus Kreisarchiv, Jahrbuch und Saalburgpreis Nachhaltiges geschaffen“, sagte Landrat Krebs. „Ohne dieses Gerüst wäre die intensive Beschäftigung mit Regionalgeschichte durch Fachleute und interessierte Laien heute nicht denkbar. “

Die Preisverleihung fand in der Fabrica des Römermuseums Saalburg statt, was kein Zufall war. Das Römerkastell ist nicht nur Namenspate des Preises, sondern auch ein besonderer Ort für Banzer. Seit der Gründung engagiert er sich im Vorstand des Fördervereins Saalburg und war von 1994 bis 2023 darüber hinaus Vorsitzender des Förderkreises Hessenpark.

„Mit all diesen Aufgaben hat Jürgen Banzer wichtige Impulse für das kulturelle Leben im Hochtaunuskreis gegeben. Daher freue ich mich besonders, ihn heute mit dem Saalburgpreis auszuzeichnen“, schloss Landrat Krebs.

An diesem Abend wurde auch Chiara Siebert geehrt. Sie erhielt den Förderpreis des Saalburgpreises für ihre Masterarbeit mit dem Titel „zu disser abschawlich schandt getzwungen[en], in der sie den Fall einer Hinrichtung wegen Kindesmissbrauchs aus dem Jahr 1582 in Homburg v. d. Höhe untersuchte. Die Arbeit, für die die Autorin intensiv in den einschlägigen Archiven gearbeitet hatte, ist ein herausragendes Beispiel für die wissenschaftliche Bearbeitung anspruchsvoller orts- und regionalhistorischer Themen und wurde aufgrund des Vorbildcharakters daher mit dem Förderpreis zum Saalburgpreis 2025 ausgezeichnet.

Zur Person Jürgen Banzer
Jürgen Banzer wurde 1955 in Würzburg geboren. Nach seinem Studium an der Universität Frankfurt und der Hochschule St. Georgen erhielt er die Zulassung als Rechtsanwalt. Von 1991 bis 2005 war er Landrat des Hochtaunuskreises, anschließend 2005–2010 Staatsminister des Landes Hessen und von 2008 bis 2024 Mitglied des Landtags.

Zur Person Chiara Siebert
Chiara Siebert wurde in Bad Soden am Taunus geboren. Sie hat von 2018 bis 2024 an den Universitäten Bamberg und Gießen Geschichte, Germanistik und Kommunikationswissenschaft studiert. Ihr Studium hat sie 2024 mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ abgeschlossen.

Ansprechpartner bei Rückfragen
Frank Griesel
Telefon: 06172 / 999 9080
presse@hochtaunuskreis.de

zurück
Seite als PDF anzeigennach oben