Große Ehren für Verabschiedung von Kreisbrandinspektor Carsten Lauer
Mit großen Ehren und einigen Tränen wurde Kreisbrandinspektor Carsten Lauer am Mittwochabend verabschiedet. Er hatte aus gesundheitlichen Gründen um Entpflichtung von seinen Aufgaben gebeten. Landrat Ulrich Krebs bedauert diesen Schritt, verbinde ihn doch mit Lauer eine langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit: „Carsten Lauer ist mit ganzem Herzen Feuerwehrmann. Für die Feuerwehren im Kreis war er stets ein kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner,“ so der Landrat.
Werdegang von Carsten Lauer:
Eintritt in die Feuerwehr
- 26.04.1983: Eintritt in die Jugendfeuerwehr der Stadt Friedrichsdorf
- 09.01.1987: Wechsel in die Einsatzabteilung der Stadt Friedrichsdorf
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
- Studium der Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität
- Abschluss als Diplom-Ingenieur
- Tätigkeit in der Arbeitssicherheit vor der Laufbahn als Kreisbrandinspektor
Berufliche Laufbahn als Kreisbrandinspektor:
- Seit 02.01.2002: Kreisbrandinspektor und Leiter des Fachbereichs Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz im Hochtaunuskreis
Fachliche und verbandliche Tätigkeiten:
- Vorstandsmitglied im Kreisfeuerwehrverband Hochtaunus und im Nassauischen Feuerwehrverband
- Seit 2007: Vorsitzender des Fachausschusses „Ausbildung, Einsatz und Wettbewerbe“ des Landesfeuerwehrverbandes Hessen (Mitglied seit 2003)
- Seit 2022: Leiter des Fachbereichs „Ausbildung“ des Deutschen
Feuerwehrverbandes
- Mitarbeit in weiteren Arbeitskreisen auf Landes- und Bundesebene
Führungsaufgaben bei Großschadenslagen und Krisen:
- 2002: Einsatzleiter der hessischen Einheiten beim Hochwasser in Königstein, Sachsen und 2013: Einsatzleiter des Hessischen Hilfskontingents in Dresden
- 2005: Einsatzleiter der Einheiten des Hochtaunuskreises beim Stromausfall im Münsterland (Schneechaos)
- 2015 und 2022: Einsatzleiter / Leiter des Stabes für die Errichtung und den Betrieb von Notunterkünften für Geflüchtete
- 2020-2021: Gesamtleiter für die Errichtung und den Betrieb des COVID-Impfzentrum