Aktuell: „Gottes Schöpfung am Abgrund? Was tun die Religionen für die Umwelt?“
Der „Dialogkreis Religionen im Hochtaunuskreis“ lädt für den 29.Oktober um 19.00 Uhr zu einer Online-Diskussion ein. Es geht darum wie Religionsgemeinschaften das hochaktuelle Thema Umweltschutz aufgreifen. Die Wichtigkeit, aktiv zu werden, wird die Klima-Aktivistin Lena Lange darstellen. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von dem Journalisten Meinhard Schmidt-Degenhard.
Hinweise zur Online-Diskussion: Wir werden die Online-Diskussion im Onlineportal „zoom“ zeigen. Sie benötigen dafür nur eine stabile Internet-Verbindung an Ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Bei Anmeldung unter erhalten Sie den ZugangsLink mit dem Sie direkt zur Diskussion geleitet werden. Das Publikum kann Fragen stellen, die in die Diskussion einfließen.
Die Einladung finden Sie hier.
Der Hochtaunuskreis ist ein von der Vielfalt seiner Bürgerinnen und Bürger geprägter Landkreis. Dass Menschen aus anderen Ländern im Hochtaunuskreis eine neue Heimat finden, hat eine lange Tradition. Unser Ziel ist es, dass alle Menschen, die im Hochtaunuskreis leben, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Deshalb bauen wir Strukturen auf, um Menschen, die aus anderen Ländern zu uns kommen, das Ankommen in unserer Gesellschaft zu erleichtern: z.B. fördern wir Projekte und Sprachkurse für Migrantinnen und Migranten.
In dem neu aufgelegten Wegweiser für Migrantien/innen im Hochtaunuskreis
haben wir wichtige Informationen für das Ankommen und Leben im
Hochtaunuskreis zusammengestellt. Die Broschüre kann kostenlos in gedruckter
Form angefordert werden.
Die tatsächlichen Öffnnungszeiten können allerdings Corona bedingt abweichen
von den Angaben in der Broschüre. Vor einem Besuch sollten telefonisch oder
per Email die Vorsprache- oder Kontaktmöglichkeiten erfragt werden.
Für unsere Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung des Hochtaunuskreises bieten wir Unterstützung durch Schulungen, die ihre interkulturelle Kompetenz stärken.
Die Öffnung der Verwaltung zeigt sich auch dadurch, dass der Hochtaunuskreis die Charta der Vielfalt unterzeichnet hat. Dies steht für einen wertschätzenden und vorurteilsfreien Umgang miteinander.
Am 28.05.2019 feierten wir erstmalig den Diversity-Tag in der Kreisverwaltung. Wir schätzen die Vielfalt auch unter unseren Kolleg*innen, jeder bringt unterschiedliche Erfahrungen und Fähigkeiten mit und bereichert das Miteinander.
Der Hochtaunuskreis nimmt im Bereich der Integration von Migratinnnen und Migranten an folgenden Landes- und Bundesprogrammen teil:
WIR-Programm
-
- WIR-Koordination
- WIR-Fallmanagement
- WIR-Projektförderung (z.B. Sprachkurse und Integrationslotsen)
Bildungskoordination für Neuzugewanderte
- passgenaue Bildungsunterstützung, die transparent für alle dargestellt wird
Zu unseren Aufgaben gehören außerdem die Vernetzung der unterschiedlichen Organisationen und Beteiligten, die Geschäftsführung für den Integrationsbeirat, die Fortentwicklung und Umsetzung des „Leitbildes Integration“ und das Integrations- Monitoring.
Ein besonderes Anliegen ist uns die Unterstützung der ehrenamtlich Engagierten in der Flüchtlingshilfe.
Wir bieten den ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer*innen ein Schulungs- und Qualifizierungsprogramm an. Die Veranstaltungen sind jedoch bedingt durch die Corona-Pandemie verschoben. Wir informieren Sie, sobald die neuen Termine feststehen.
Foto: iStock.com/drazen_
Als weiteres Projekt haben wir 2019 einen Demokratiespaziergang durch Bad Homburg in Form einer Schnitzeljagd und eines Geocaches umgesetzt.
Ziel dieses Spaziergangs ist es, Orte in Bad Homburg zu finden, an denen das Grundgesetz und die Demokratie sichtbar werden. An 7 Stationen müssen Fragen beantwortet werden, die dann zum Ziel führen. Gestartet wird am Kurhaus in Bad Homburg. Die Suche ist so konzipiert, dass hierfür ca. zwei Stunden benötigen werden. Mehr soll hier nicht verraten werden.
Das Roadbook zum Ausdrucken findet ihr/finden sie hier.
Den Geocache gibt es unter www.geocaching.com .
Wir wünschen viel Spaß bei der Suche.