Leitstelle Integration

Wir helfen Menschen, in unserer Gesellschaft anzukommen.

Dafür bringen wir Organisationen mit Menschen zusammen, die ehrenamtlich und hauptamtlich im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten tätig sind. Wir beraten und unterstützen diejenigen, die bereits in vorhandenen Strukturen tätig sind, sind selbst Projektpartner und führen Projekte durch.


Aufgaben

Unsere Aufgaben sind vielfältig:

  • Wir schreiben das Leitbild Integration des Hochtaunuskreises „Leben in Vielfalt“ stetig fort. Unsere Handlungsfelder sind Bildung & Sprache, Ausbildung & Arbeit, Demokratie & Vielfalt, Gleichberechtigung und Religion.
  • Wir sind die Geschäftsstelle des Integrationsbeirates.
  • Wir organisieren für die Mitarbeitenden der Verwaltung des Hochtaunuskreises und anderer öffentlicher Bereiche turnusmäßig Schulungen für das gegenseitige interkulturelle Verständnis.
  • Wir stellen relevante Informationen für Zuwandernde und ehrenamtliche Tätige in Form von Broschüren, Flyern oder mittels der Integreat-App zur Verfügung.
  • Wir richten die Verleihung des Integrationpreises des Hochtaunuskreises aus.
  • Wir veranstalten zusammen mit Kooperationspartnern das Fest der Vielfalt als Eröffnungsfeier der Interkulturellen Wochen im Hochtaunuskreis und koordinieren die Angebote während der Interkulturellen Wochen.
  • Wir organisieren und moderieren die Sitzungen des Dialogkreises Religionen des Hochtaunuskreises.
  • Wir unterstützen mit Zuschüssen und Fördergeldern Integrationsprojekte im Kreis.
  • Wir pflegen ein großes Netzwerk mit Akteuren aus den Bereichen Bildung und bürgerschaftliches Engagements für Zugewanderte.
  • Wir unterstützen die ehrenamtlich Tätigen in der Flüchtlingshilfe und beteiligen uns am Arbeitskreis Asyl und Geflüchtete.
  • Wir beteiligen uns an Arbeitskreisen zu den Themen Bildung, Demokratieverständnis, Diversity und Anti-Rassismus.


Veranstaltungen und Hinweise

Interkulturelle Wochen 2024

Im Herbst diesen Jahres fanden zum achten Mal die Interkulturellen Wochen (IKW) im Hochtaunuskreis statt. Ziel war dabei Begegnungen zwischen den Kulturen zu ermöglichen, den Dialog untereinander anzuregen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und den Reichtum an Vielfalt im Hochtaunuskreis sichtbar zu machen.

Die Interkulturellen Wochen fanden in der Zeit vom 21.09.2024 bis zum 06.10.2024 unter dem Motto #mehr als Du siehst & #Vielfalt stärkt statt.

Die offizielle Eröffnung der IKW fand mit dem „Fest der Vielfalt“ des Hochtaunuskreises am Samstag den 21.9.2024 diesmal in Kronberg im Taunus statt.

Internationale Wochen gegen Rassismus

11.-24. März 2024 - "Menschenrechte für alle"

Rassismus beginnt nicht erst mit Gewalt. Er geschieht im Alltag oft unbemerkt für Außenstehende, wenn Menschen aufgrund ihres Aussehens, ihrer Herkunft oder Religion ausgegrenzt oder verurteilt werden. Betroffene werden in der Schule, bei der Suche nach Wohnraum oder Arbeit diskriminiert. Sie erleben Beleidigungen, Abwertungen oder Ausgrenzung, auch bei uns. Wozu es dann führen kann haben wir in Hanau, Halle oder beim Mord von Walther Lübke gesehen.

Dem wollen wir etwas entgegensetzen. Seien wir sensibel. Stellen wir uns gemeinsam auch schon gegen die Anfänge von Rassismus. Fördern wir den Zusammenhalt in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft, im Verein und auch in der Gesellschaft.

Zeigen wir gemeinsam Haltung gegen Rassismus!


Wegweiser Integration & Migration im Hochtaunuskreis

Die Broschüre wurde für neuzugewanderte Menschen sowie für ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige im Bereich Integration erstellt.

In der Broschüre Wegweiser Integration & Migration im Hochtaunuskreis haben wir wichtige Informationen zusammengestellt, um das Ankommen und Leben im Hochtaunuskreis einfacher zu machen. Dort finden Sie Adressen und Öffnungszeiten von Behörden und Beratungsstellen. 


Die Broschüre können Sie kostenfrei bei leitstelle-integration@hochtaunuskreis.de bestellen. 

Integreat App


Die Integreat-App wurde für neuzugewanderte Menschen sowie für ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige im Bereich der Integration erstellt.

In der Integreat-App haben wir wichtige Informationen zusammengestellt, um Ihnen das Ankommen und Leben im Hochtaunuskreis einfacher zu machen. Dort finden Sie Adressen und Öffnungszeiten von Behörden und Beratungsstellen.

Die Öffnungszeiten können wegen der Corona-Pandemie abweichen. Fragen Sie daher vor einem Besuch telefonisch oder per Email nach den aktuellen Öffnungszeiten.




Hier geht es direkt zur App: INTEGREAT App

Dialogkreis Religionen

Der Dialogkreis Religionen nimmt sich aktueller Themen aus Gesellschaft, Kultur und Religion an und geht damit in die Öffentlichkeit. Ein Ziel ist es, mit jungen Menschen ins Gespräch über Religion, Ethik, Moral und Werte zu kommen. Der Dialogkreis steht dafür, dass alle Menschen gleich sind, egal welcher Religion sie angehören und bekennt sich vollumfänglich zu den Werten unserer Verfassung und der freiheitlich demokratischen Grundordnung.

Der Dialogkreis Religionen besteht überwiegend aus Vorständen beziehungsweise religiösen Oberhäuptern christlichen, jüdischen, muslimischen Glaubens und weiterer Glaubensgemeinschaften. Er trifft sich seit über zehn Jahren unter der Leitung der Leitstelle Integration zum interreligiösen Dialog in unserem Landkreis.


Sommer 2024

Der Dialogkreis Religionen wirbt in Schulen für mehr Toleranz

In Zusammenarbeit mit der Gesamtschule am Gluckenstein in Bad Homburg hatten Schülerinnen und Schüler des Hauptschulzweiges zum Auftakt der Projektwoche die Gelegenheit, Religionen ganz nah zu erleben. Sie besuchten vier religiöse Gemeinden in Bad Homburg: die DITIB Moschee, die römisch-katholische Sankt Marienkirche, die Synagoge und die evangelische Waldenser-Kirche. Erwartet wurden sie dort jeweils von Vertretern der Glaubensgemeinschaften und Mitgliedern des Dialogkreises Religionen im Hochtaunuskreis.

Im Gymnasium in Usingen, der Christian-Wirth-Schule, fand der Aktionstag nach den Sommerferien statt. Diesmal besuchten die Mitglieder des Dialogkreises Religionen im Hochtaunuskreis die Schule, um mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen.

Das besondere an den beiden Aktionstagen war die Möglichkeit für die Jugendlichen, religiöse Menschen vor Ort zu treffen, ins offene Gespräch zu kommen und sie ganz persönlich zu ihrem Glauben zu befragen. Sie konnten nachspüren, wie diese Menschen ihre Religion leben und was sie berührt. So konnten die einzelnen Religionen fassbarer werden, ein Gesicht bekommen, die Jugendlichen konnten die Menschen dahinter erleben. Die Religionsvertreterinnen und -vertreter zeigten, dass alle denselben Gott anbeten, nur auf eine andere Weise: ein Aha-Effekt für viele Jugendliche.

An den Aktionstagen haben sich aktiv beteiligt: DITIB Bad Homburg, Ahmadiyya Gemeinde, Jüdisches Zentrum Bad Homburg, Jüdische Gemeinde Bad Nauheim/Usinger Land, katholische Pfarrei St. Marien Bad Homburg/St. Bonifatius Friedrichsdorf, evangelisches Dekanat Hochtaunus.

Beide Aktionstage zum Thema Religionen waren auf ihre Weise intensiv, lebendig und für alle beeindruckend.


Frühjahr 2024

Zeichen der Hoffnung

Auszug aus dem Osterpfarrbrief 2024

Seit 2011 trifft sich im Hochtaunuskreis eine Gruppe, die sich aus den verschiedenen Religionen des Hochtaunus zusammenfindet, der „Dialogkreis Religionen im Hochtaunuskreis“. Der Dialogkreis bildet die religiöse Vielfalt des Kreises ab, es treffen sich z.B. Vertreter*innen der katholischen, evangelischen, orthodoxen und neuapostolischen Kirchen sowie des jüdischen und muslimischen Glaubens ebenso wie Angehörige der Sikh und des Buddhismus. Begleitet, organisiert und moderiert wird er von der Leitstelle Integration des Hochtaunuskreises.

Der Dialogkreis Religionen des Hochtaunuskreises hat sich zur Aufgabe gemacht, den Austausch innerhalb der Bevölkerung, aber auch zwischen den im Hochtaunuskreis vertretenen Religionen und den Menschen der Region zu fördern, zur Transparenz beizutragen und damit zu helfen, das Miteinander vorurteilsfrei und offen zu gestalten. „Religion“ hat einerseits in den letzten Jahren verstärkt an Aufmerksamkeit gewonnen, gleichzeitig ist aber das Wissen um Religion oft bruchstückhaft. Deshalb will der Dialogkreis den im Hochtaunuskreis vertretenen Religionen eine Stimme geben und Gelegenheit zum Dialog zu schaffen.

Die Mitglieder des Kreises haben sich verstärkt mit Fragen zur eigenen Identität auseinandergesetzt und gehen, religionswissenschaftlich begleitet, den Fragen nach, wie Toleranz in der Differenz gelingen kann und welche Perspektiven es für den interreligiösen Dialog gibt.

Der Weg ist nicht immer einfach gewesen in den letzten Jahren. Die Konflikte unserer gesellschaftlichen und religiösen Gruppen spiegeln sich auch hier. Es gab Zeiten, da war der Kreis sehr ausgedünnt, manche Religionsgruppen waren zeitweilig gar nicht mehr vertreten. Man konnte fast die Hoffnung aufgeben.

Aber der Hochtaunuskreis mit der Leitstelle für Integration ist drangeblieben, hat nicht aufgegeben, hat weiter eingeladen. So ist die Gruppe lebendig geblieben.

In den letzten beiden Jahren ist es dann tatsächlich gelungen, die Menschen aller Religionsgruppen wieder an einen Tisch zu bekommen. Ein Zeichen dafür war das gemeinsame Pflanzen eines Baums im Bad Homburger Kurpark im Jahr 2021.

Als am 7. Oktober 2023 durch den Überfall der Hamas auf Israel eine weitere Spirale der Gewalt ausgelöst wurde und Antisemitismus und auch Islamophobie weltweit und auch in unserem Land auflodern, haben sich die Mitglieder des Kreises in großer Menschlichkeit zusammengefunden und sich ihrer gegenseitigen Wertschätzung versichert. In der gemeinsamen Erschütterung angesichts der friedensgefährdenden Entwicklungen denken die Mitglieder des Kreises über Wege nach, wie dem menschenverachtenden Hass auch hier im Hochtaunuskreis begegnet werden kann. So sind u.a. gemeinsame Projekttage an verschiedenen Schulen des Hochtaunuskreises geplant.

Dieser Kreis durchkreuzt im besten Sinne die bittere Logik der Feindschaft, setzt sich an einen Tisch und findet immer wieder zusammen. Die einzelnen Mitglieder leben den Friedensaufruf ihrer Religionen.

Dr. Anne Kossatz, Pastorale Mitarbeiterin, Pfarrei St. Marien Bad Homburg - Friedrichsdorf, Gemeinde St. Bonifatius



Diversity-Tag in der Kreisverwaltung

Der Hochtaunuskreises hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Dies steht für einen wertschätzenden und vorurteilsfreien Umgang miteinander.

Für die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung planen wir Aktionen zum Diversity Tag. Wir schätzen die Vielfalt der Menschen, die hier tätig sind. Jeder bringt unterschiedliche Erfahrungen und Fähigkeiten mit und bereichert somit das Miteinander.

Nähere Informationen zum deutschlandweiten Aktionstag finden Sie auf der Internetseite der Charta der Vielfalt.

Für 2024 haben wir ein online Angebot präsentiert: Kurzvideos von sehr unterschiedlichen Menschen, die eine große Bereicherung für die Gesellschaft sind.

Unter dem Link https://da-geht-noch-was.hessen.de können Kurzfilme zum Thema „Für Zusammenhalt gegen Diskriminierung“ angesehen werden.

Die Kampagne des Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales „Hessen. Da geht noch was“ will ermutigen, den eigenen Horizont zu erweitern. So heißt es auf der Webseite:“ Wir wollen dazu beitragen, dass aus. Neugier Verblüffung entsteht. Aus Skepsis Offenheit. Aus Akzeptanz Solidarität. Unser Ziel: eine Gesellschaft des Respekts, in der unsere Unterschiede nicht angepasst werden müssen, sondern anerkannt, akzeptiert, ja, gefeiert werden.“

Demokratie-Spaziergang als Roadbook oder Geocache

Seit 2019 gibt es den Demokratie-Spaziergang durch Bad Homburg. Den Spaziergang kann man mit einer unterhaltsamen Schnitzeljagd vergleichen. Die Weginformationen finden Sie im Roadbook und online bei Geocaching.com. Diese leiten Sie zu Orten in Bad Homburg, an denen das Grundgesetz und die Demokratie zu erkennen sind. An 7 Stationen beantworten Sie Fragen und mit den richtigen Antworten kommen Sie ans Ziel.    

Sie starten am Kurhaus in Bad Homburg. Für die Suche benötigen Sie ca. zwei Stunden.

Das Roadbook erhalten Sie im Tourist Info & Service im Kurhaus. Oder Sie drucken es sich hier selber aus. 

Den Geocache finden Sie auf der Internetseite Geocaching.

Viel Spaß bei der Suche!

zurück
Seite als PDF anzeigennach oben