Jugendberufshilfe

Die Jugendberufshilfe (JBH) ist eine Abteilung des Fachbereiches Kinder und Jugend. Sie organisiert und koordiniert Hilfen und Angebote für junge Menschen, um ihre schulische und berufliche Ausbildung, ihre Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration zu fördern. Die Aufgaben der JBH sind im §13 SGB VIII definiert.

Nicht immer ist es klar, wo es beruflich hingehen soll und wie der Einstieg in den Wunschberuf gelingen kann. Jugendliche stehen nach Beendigung der Schule vor neuen Herausforderungen. Dabei kann es auch zu Verunsicherungen kommen, die den Übergang von der Schule in die Berufswelt erschweren. Hier bietet die Jugendberufshilfe vielfältige Unterstützung an. Verschiedene Bildungs-, Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote helfen, den Berufseinstieg zu meistern.

Unsere Maßnahmen und Angebote zur praktischen Berufsorientierung, zur Stabilisierung in schwierigen Lebenssituationen und zum Ausbau der erforderlichen beruflichen Kompetenzen sind gezielt auf die Bedürfnisse der Jugendlichen ausgerichtet.

Wir beraten Sie gerne, ob und welches unserer Angebote zum Berufseinstieg geeignet sein könnte. Sprechen Sie uns an!


Qualifizierung und Beratung:

IntegrationsberaterInnen an den Allgemeinbildenden Schulen und Berufschulen

Die IntegrationsberaterInnen befinden sich sowohl an den allgemeinbildenden Schulen als auch in den Berufsschulen. Sie bieten den SchülerInnen eine individuelle Unterstützung bei persönlichen, sozialen, ausbildungs- und berufsbezogenen (Übergang Schule-Beruf) Belangen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:

Basa Integrationsberatung an Schulen

Projekt Sprungbrett

Das Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekt Sprungbrett findet in Neu-Anspach und Usingen statt und wird von der basa e.V. durchgeführt. Dieses Projekt richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die den Hauptschulabschluss nachholen und/oder unterschiedliche Berufs-/Arbeitsfelder kennenlernen möchten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:

Basa Sprungbrett

Das Projekt wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, des Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Hochtaunuskreis gefördert.

Übergangslotsen

Die Übergangslotsen sind an den unterschiedlichen allgemeinbildenden Schulen im HTK angebunden. Sie begleiten, unterstützen und beraten die Abschlussklassen in Fragen und Anliegen vom Übergang Schule zu Beruf. Sie arbeiten eng zusammen mit den unterschiedlichen Akteuren, wie dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit, der JUBA, der Integrationsberatung und den Lehrkräften der Schule.

Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:

Basa Übergangslotsen

Das Projekt wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, des Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Hochtaunuskreis gefördert.

Jugendberufsagentur (JUBA)

Die Jugendberufsagentur (JUBA) des Hochtaunuskreises bietet jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, sowohl im Usinger Land (basa e.V.) als auch im Vordertaunus (StartHilfe Hochtaunus e.V.) die Möglichkeit, berufliche, schulische oder persönliche Anliegen zu klären.

Für eine persönliche Beratung wird um eine telefonische Terminvereinbarung gebeten.

Weitere Informationen erhalten Sie unter folgenden Links:

Basa Jugendberufsagentur

StartHilfe Hochtaunus

Dieses Projekt wird durch Mittel des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration sowie des Hochtaunuskreises gefördert.

Projekt Phönix

In den Räumlichkeiten von basa e.V. in Neu-Anspach findet das Projekt „Phönix“ statt. Dieses richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Hochtaunuskreis, die auf der Suche nach einer persönlichen und beruflichen Orientierung sind. Hier haben sie die Möglichkeit partizipativ und wertungsfrei ihre Interessen und Stärken (neu) kennen zu lernen und ihre Zukunft gemeinsam mit den MitarbeiterInnen zu planen und anzugehen. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:

Basa - Projekt Phönix

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration sowie des Hochtaunuskreises gefördert.

Assistierter Einstieg in den Beruf

Das Angebot des Assistierten Einstiegs in den Beruf wird von der Starthilfe Hochtaunus e.V. durchgeführt und richtet sich an junge Erwachsene bis zu ihrem 30. Lebensjahr. Teilnehmende durchlaufen verschiedene Trainingsphasen, die eine Eignungsabklärung, Berufsorientierung, Betriebserprobung, Vermittlung in Ausbildung und Nachbetreuung umfasst. Die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit ihren Kompetenzen zu erkennen, Bewerbungstraining zu machen, unterschiedliche Betriebe, Berufsbilder und berufstypische Arbeitsbedingungen kennenzulernen. Auch eine Nachbetreuung im Anschluss z.B. bei Übergang in eine Ausbildung wird angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:

Starthilfe Hochtaunus

Dieses Projekt wird von Hochtaunuskreis im Rahmen des Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets aus dem Sozialbudget des Landes Hessen gefördert.

Leuchtfeuer

Das Projekt Leuchtfeuer wird von der basa e.V. durchgeführt und findet in den allgemeinbildenden Schulen des Landkreises statt. Es ist ein Angebot im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ der Bundesregierung, das SchülerInnen in ihrem Klassenverband darin unterstützt, wieder mehr miteinander in Kontakt zu kommen und nicht direkt schulbezogene Fähigkeiten und Interessen zu aktivieren. Es steht allen Schulen des Hochtaunuskreises für Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 – 10 offen, mit einem Fokus auf den Haupt- und Realschulklassen. Gemeinsam mit den Schüler*innen werden Aktionen und Programme bestimmt, die die Klasse durchführen möchte.

Interessierte LehrerInnen wenden sich bitte an die Projektkoordination: Alexander Brandt (0157 92516828)

Das Projekt wird aus Mitteln des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und dem Hochtaunuskreis gefördert.


Kooperationen:

Netzwerkarbeit

Um einen gelungenen Übergang zwischen Schule und Beruf zu gewährleisten, müssen die beteiligten Akteure aus Bildung, kommunaler Verwaltung und Wirtschaft gut kooperieren. Die Fachstelle Jugendberufshilfe zeichnet sich durch intensive Netzwerkarbeit mit diesen verschiedenen Akteuren aus: Jobcenter des Hochtaunuskreises, Agentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammer, Kreishandwerkerschaft, allgemeinbildende und berufliche Schulen im Kreis, staatliches Schulamt.

Bündnis für Ausbildung im Hochtaunuskreis

Im Januar 2020 wurde das neue Bündnis Ausbildung Hessen verabschiedet.  Es enthält die zentralen Vorhaben der Bündnispartner für die nächsten fünf Jahre.

Die Bündnispartner sind das Land Hessen, die Kammern und Verbände der Wirtschaft, die Gewerkschaften, die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und die kommunalen Spitzenverbände.

Die Bündnispartner verfolgen das Ziel, alle ausbildungsinteressierten jungen Menschen in eine Ausbildung zu vermitteln:

  • Vorrang hat dabei eine duale Ausbildung
  • Zahl der jährlich neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wird gesteigert und die Zahl der unversorgten BewerberInnen und der unbesetzten Ausbildungsstellen wird gesenkt
  • Junge Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung werden nachhaltig in die beruflichen Bildungssysteme integriert

Das Bündnis für Ausbildung und die daraus hervorgehenden Projekte werden von der Jugendberufshilfe des Hochtaunuskreises in Kooperation mit dem Kommunalen Jobcenter (Frau Papadopoulos) umgesetzt.

 

OloV (Optimierung lokaler Vermittlungsarbeit im Übergang Schule Beruf)

Um alle Aktivitäten, die Jugendliche auf ihrem Weg in eine Ausbildung unterstützen, sinnvoll zu bündeln, hat Hessen ein flächendeckendes Konzept entwickelt: die OloV-Strategie. Im Rahmen von OloV kooperieren alle Institutionen, die für die Gestaltung des Übergangs Schule – Beruf verantwortlich sind.

Die Regionalen OloV-Koordinatorinnen, die Ansprechpersonen Berufliche Orientierung bei den
Staatlichen Schulämtern (AP BO), die Schulkoordinator*innen in den allgemeinbildenden Schulen und
die Akteure der OloV-Steuerungsgruppe erarbeiten gemeinsame Zielvereinbarungen (regionale Strategien) zur Gestaltung des Ausbildungsmarktes und setzen diese um.

Die regionale OloV-Steuerungsgruppe setzt sich zusammen aus dem Staatlichen Schulamt, der Agentur für Arbeit, dem Kommunalen Jobcenter Hochtaunus, der Jugendberufshilfe des Hochtaunuskreises, der IHK, Hessenmetall und der Kreishandwerkerschaft.

OloV wird von allen Partnern des Bündnisses Ausbildung getragen und von der Hessischen
Landesregierung aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Wohnen, des Hessischen Kultusministeriums und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds – gefördert.

Die regionale OloV-Koordination wird übernommen von Heike Kuhl (Jugendberufshilfe HTK) und Maria Papadopoulos (KJC HTK).

Olov Hessen

Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget Hessen

Das Land Hessen unterstützt mit dem Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget die 26 hessischen Landkreise und kreisfreien Städte bei der Umsetzung ihrer regionalen Förderansätze zur Integration benachteiligter Menschen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Grundlage hierfür sind die jährlichen Zielvereinbarungen zwischen dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und den Landkreisen und kreisfreien Städten.
Voraussetzung für die Förderung ist die Vorlage von regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarktstrategien.

Ausbildungs-und Qualifizierungsbudget

Die Angebote und Maßnahmen der Jugendberufshilfe werden zum Teil aus dem Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget Hessen finanziert.




zurück
Seite als PDF anzeigennach oben