Interkulturelle Wochen
Wir feiern im Herbst die Interkulturellen Wochen
Mit großem Engagement beteiligen sich viele Institutionen und Gruppen mit eigenen Veranstaltungen. Im Mittelpunkt einer jeden Veranstaltung steht die Begegnung und der kulturelle Austausch.
Menschen aus der Ukraine, den USA oder asiatischen Ländern, um nur einige zu nennen, sie alle bringen ihre Kultur mit und bereichern unseren Landkreis. Unsere Aufgabe ist Integration mit Offenheit, Neugier, Respekt und auf Augenhöhe, wobei auch Respekt für unsere Normen und Gesetze erwartet wird.
In den Interkulturellen Wochen wollen wir Begegnungen ermöglichen, um Ängste und Vorurteile auf beiden Seiten abzubauen. Kulturelle Vielfalt bereichert unser tägliches Miteinander! Wir im Hochtaunuskreis heißen Menschen willkommen und arbeiten gemeinsam für Demokratie, Frieden und Freiheit.
Interkulturelle Wochen vom 22. September bis 6. Oktober 2023
Insgesamt beteiligen sich 45 Institutionen an den Interkulturellen Wochen 2023 im Hochtaunuskreis.
Übersicht der Veranstaltungen in der Integreat-App
Das Fest der Vielfalt und Verleihung des Integrationspreises 2023
Das große Fest der Vielfalt zur Eröffnung der Interkulturellen Wochen findet am 23. September Am Houiller Platz in Friedrichsdorf statt.
Von 14 bis 20 Uhr gibt es ein reiches Bühnenprogramm mit Tänzen, Chören und Livemusik, zudem internationale Essensstände und Mitmachangebote für Jung und Alt.
Die Tafeln im Hochtaunuskreis bereiten ein großes Kuchenbuffet vor und freuen sich auf hungrige Gäste. Die Teilnahme am Fest erfordert keine Anmeldung, und der Eintritt ist frei.
Das Programm startet um 14:00 Uhr. Die Folkloregruppe "Bozhedary" eröffnet das Bühnenprogramm mit traditionell ukrainischen Tänzen und Gesängen.
Im Anschluss erwartet die Gäste eine Aufführung der koreanischen Tanz- und Gesangsgruppe der Kirchengemeinde Uri Hana, die mit landesüblichen bis hin zu K Pop Cover Tänzen begeistern werden.
Der Schulchor der Grundschule Burgholzhausen erfreut Besucherinnen und Besucher mit über 20 Kindern aus den zweiten und vierten Klassen mit seinem großen Repertoire an Liedern.
Höhepunkt ist die Verleihung des Integrationspreises des Hochtaunuskreises ab 17:00 Uhr durch Landrat Ulrich Krebs und Kreisbeigeordnete Katrin Hechler. Mit seinem Integrationspreis ehrt der Hochtaunuskreis alle zwei Jahre das herausragende Engagement von Personen oder Organisationen, die zugewanderte Menschen aus anderen Ländern in der Integration unterstützen.
Im Anschluss gibt es Live-Musik mit der Band "Grup Karma".
IKW 2022:
Fotowettbewerb: Kontakt-Aufnahme; ICH + DU = WIR
Im Jahr 2022 hieß es: Wer fängt die schönste zwischenmenschliche Begegnung im Hochtaunuskreis mit seiner Kamera ein?
Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2022 gab es einen Fotowettbewerb für alle Hobby-Fotografinnen und Fotografen. Gesucht wurden ausdrucksstarke Motive, die den Augenblick des Zusammentreffens in den Städten und Gemeinden des Hochtaunuskreises zeigen. Hierbei sollte es sich um Begegnungen zwischen Menschen handeln.
Wir haben tolle Zusendungen erhalten. Vielen Dank an alle Einsender*innen.
Aus den zugesendeten Bildern haben wir ein Plakat gestaltet. Dieses können Sie kostenfrei bei uns bestellen:
Veranstaltungen 2022:
Gemeinsam mit vielen Institutionen, Vereinen und Ehrenamtlichen hatten wir ein buntes Veranstaltungsprogramm zusammengestellt.
Alle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Programmheft.
- PDF-Datei: (16.1 MB)
Im Jahr 2021 haben wir bunte Bänke gestaltet:
Im Hochtaunuskreis wurden von vielen Gruppierungen Gartenbänke bunt gestaltet und mit dem Auge der IKW gekennzeichnet. Die bunten Gartenbänke stehen symbolisch für die Vielfalt in unserer Gesellschaft. Die Gruppen hatten viel Freude bei der Gestaltung und laden Sie ein, Platz zu nehmen. Schauen Sie doch mal, ob Sie welche entdecken.
Jede Bank für sich ist ein Kunstwerk. Aus den vielen Fotos haben wir ein Plakat erstellt, dass Sie kostenfrei bei uns bestellen können.
I
IKW 2021
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen hatten wir die Moderatorin, Schauspielerin und Autorin Mo Asumang zu Gast.
Sie weiß, wie sich Fremdenhass anfühlt. In Ihrem Buch "Mo und die Arier" erzählt sie von ihren Begegnungen mit Rassisten und Rechtsradikalen. Sie ermutigt die Zuhörer das Gespräch zu suchen, in der Familie, im persönlichen Umfeld anzufangen. "Fragen entlarven oft die Gesprächspartner. Dann müssen Sie sich selbstreflektieren.", gibt Mo Asumang mit auf den Weg. Eine mutige Frau, von der alle Zuhörer restlos begeistert waren.
Der Dialogkreis Religionen pflanzte gemeinsam im Jubiläumspark in Bad Homburg den "Baum der Hoffnung". Im Beisein von Kreisgeigeordneter Katrin Hechler, Oberbürgermeister Alexander Hetjes und Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak bestärkten die Religionsvertreter dadurch das gemeinsame Anliegen, die Bewahrung der Schöpfung. Die Statements der Religionsvertreter*in finden Sie hier:
- PDF-Datei:Statements der Religionsvertreter*in Vorlesen (362 kB)
Das waren unsere Veranstaltungen in den Interkulturellen Wochen 2021:
18.09.2021 | 11 - 15 Uhr | Weltkindertag | Marktplatz Bad Homburg | Veranstaltet von den Stadtteil- und Familienzentren Bad Homburg kostenfrei für alle Kinder und Familien. |
19.09.2021 |
14 -18 Uhr |
Stadtrallye |
Innenstadt Steinbach |
Veranstaltet vom Stadtteilbüro Soziale Stadt Steinbach kostenfrei für die Vielfaltsbevölkerung Steinbachs. |
19.09. - 02.10.2021 |
Stadtteilrallye |
Stadtteile Bad Homburg |
Veranstaltet von den Stadtteil- und Familienzentren Bad Homburg kostenfrei für Kinder und Familien, Seniorinnen und Senioren. |
|
20.09.2021 |
16 Uhr |
Workshop Physical Theatre |
Neu-Anspach |
Veranstaltet von der Stadt Neu-Anspach kostenfrei für Geflüchtete und Interessierte. |
23.09.2021 |
14 - 17 Uhr |
Backgammon Turnier |
Alberusstraße 5, Oberursel |
Veranstaltet von Perspektiven e.V. kostenfrei für alle Interessierte. |
23.09.2021 |
17 - 19 Uhr |
Lesung mit Mo Asumang |
Landratsamt Bad Homburg |
Veranstaltet von der Leitstelle Integration des Hochtaunuskreises kostenfrei für alle Interessierte. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Besucherzahl ist begrenzt. |
24.09.2021 |
10 - 11:30 Uhr |
Film und Diskussion mit Mo Asumang |
Gymnasium Oberursel |
Veranstaltet vom Ganztagsbetreuung des GO Oberursel für Schülerinnen und Schüler. |
25.09.2021 |
13 - 17 Uhr |
Interkulturelle Kommunikation |
VHS Bad Homburg |
Veranstaltet von der VHS Bad Homburg für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Kostenbeitrag 24€ |
25.09.2021 |
11 Uhr |
Der Baum der Solidarität wird 20 |
Kurpark Bad Homburg |
Vor 20 Jahren hat der Ausländerbeirat gemeinsam den Baum gepflanzt. Nun gibt es eine kleine Geburtstagsfeier. |
25.09.2021 |
14 - 18 Uhr |
Familien-Spiele-Nachmittag |
Hohemarkstraße 75, Oberursel |
Veranstaltet von International Christian Fellowship (ICF) kostenfrei für die ganze Familie. |
26.09.2021 |
10 - 15 Uhr |
Fotografische Spurensuche |
VHS Bad Homburg |
Die Fotografische Spurensuche: Welche interkulturellen Spuren finden wir in Bad Homburg? wird veranstaltet von der VHS Bad Homburg für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Kostenbeitrag 40 € |
26.09.2021 |
15 - 19 Uhr |
Zwetschgen(kuchen)Festival |
Neutorallee 18, Oberursel |
Veranstaltet vom Internationaler Verein Windrose, Oberursel 1976 e. V. kostenfrei für alle Bürger*innen Oberursels. |
28.09.2021 |
18 - 19 Uhr |
Pflanzen eines Baumes |
Kubiläumspark Bad Homburg |
Veranstaltet vom Dialogkreis Religion des Hochtaunuskreises kostenfrei für alle Interessierte. |
30.09.2021 |
16 - 19 Uhr |
Workshop Ehrenamt |
Landratsamt Bad Homburg |
Der Workshop „Freiwilliges Engagement – Kraftquelle und Belastung“ wird veranstaltet von der Leitstelle Integration des Hochtaunuskreises kostenlos für alle Interessierte. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Besucherzahl ist begrenzt. |
01.10.2021 |
15 - 16 Uhr |
Verleihung Integrationspreis |
Rathausplatz Oberursel |
Veranstaltet von der Leitstelle Integration des Hochtaunuskreises kostenfrei für alle Interessierte. |
01.10.2021 |
17 - 22 Uhr |
Vielfalt mit Musik |
Rathausplatz Oberursel |
Veranstaltet von Kunstgriff Oberursel e.V., Windrose Oberursel e.V., KSfO e.V. kostenfrei für alle alteingesessenen und hinzugekommenen Oberurseler Bürger*Innen. |
- PDF-Datei: (1.8 MB)